Beurkundungsgesetz
Steuerabkürzungen mit dem Anfangsbuchstaben B:
BewDV
Durchführungsverordnung zum Bewertungsgesetz
BewG
Bewertungsgesetz
BewR Gr.
Richtlinien für die Bewertung des Grundvermögens
BewR L
Richtlinien für die Bewertung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens
Bf.
Beschwerdeführer
Bf.
Buchführung
BfA
Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (heute: DRV Bund)
Teilweise auch falsch verwendet für Bundesagentur für Arbeit (BA)
BfB
Bundesmonopolverwaltung für Branntwein
BfF
(ehem.) Bundesamt für Finanzen
(siehe heute: BZSt)
BFH
Bundesfinanzhof
BFH-Report
Schnelldienst zur höchstrichterlichen Steuerrechtsprechung (Zeitschrift)
BFH/NV
Sammlung der Entscheidungen des BFH (Zeitschrift)
BFH/PR
Entscheidungen des Bundesfinanzhofs für die Praxis der Steuerberatung (Zeitschrift)
BFHE
(amtliche) Sammlung der Entscheidungen des Bundesfinanzhofs
BFHEntlG
Gesetz zur Entlastung des Bundesfinanzhofs
BFuP
Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (Zeitschrift)
BgA
Betrieb gewerblicher Art
BGB
Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl.
Bundesgesetzblatt
Im BGBl. werden alle Gesetze, Verordnungen und internationalen Abkommen der Bundesrepublik Deutschland verkündet, sie können frühestens am Tag nach der Verkündung im Bundesgesetzblatt in Kraft treten. Dies gilt grundsätzlich auch für Steuergesetze und dazugehörige Verordnungen sowie beispielsweise Doppelbesteuerungsabkommen.
Das BGBl. enthält nur allerdings nur die Gesetzgebung des Bundes, für die Rechtsetzungstätigkeit der einzelnen Bundesländer bestehen in den Ländern jeweils eigene Verkündungsblätter.
BGH
Bundesgerichtshof
BGHSt
Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen (Amtliche Entscheidungssammlung)
BGHZ
Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen (Amtliche Entscheidungssammlung)
BHG
Berlinhilfegesetz
BilMoG
Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz.
Das im Mai 2009 in Kraft getretene „Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, BilMoG)“ reformierte das deutsche handelsrechtliche wie steuerliche Bilanzrecht. Dabei wurden sowohl europarechtliche Vorgaben – etwa die Abschlussprüferrichtlinie 2006/43/EG und die Abänderungsrichtlinie 2006/46/EG – umgesetzt wie auch eine Orientierung der Regelungen zur Handelsbilanz am internationalen Rahmen des IFRS vorgenommen.
BilReG
Bilanzrechtsreformgesetz
BilSt
Bilanzsteuer
BilStR
Bilanzsteuerrecht
BImA
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
BiRiLiG
Bilanzrichtlinien-Gesetz